Gemeindeverband
Obmann:
Bürgermeister Georg Gilli (Eggenburg)
Obmannstellvertreter:
Günther Cvach (Grossweikersdorf)
Musikalische und administrative Leitung:
Dir. Andrea Binder
Gründung
Gründung der Musikschule der Stadt Eggenburg - Feber 1956. Karl Kouba, Leiter der Musikschule von 1956 - 1966. Hubert Nagl, Leiter der Musikschule von 1967 - 1984. Johann Edlinger, Leiter der Musikschule und GVB von 1985 - 2012. Andrea Binder, Leiterin seit 1. März 2012.
Bildung einer losen Musikschulgemeinschaft ab 1987 mit 21 Großgemeinden.
Gründung des Gemeindeverbandes der Musikschule Eggenburg "Ignaz J. Pleyel" Jänner 1992.
Entwicklung der Schülerzahlen
- 1956 - 170 SchülerInnen
- 1987 - 646 SchülerInnen
- 1992 - 850 SchülerInnen
- 2006 - 1040 SchülerInnen
- 2008 - 728 SchülerInnen
- 2010 - 716 SchülerInnen
- 2011 - 715 SchülerInnen
- 2012 - 735 SchülerInnen
Anzahl der LehrerInnen
Zum Zeitpunkt der Gründung - 7 LehrerInnen.
Mit der ständigen Erweiterung der Musikschule der Stadt Eggenburg stieg auch die Anzahl der LehrerInnen. Es waren insgesamt 20 Lehrer- Innen (einige hauptamtliche und mehrere nebenamtliche), die den Musik- schulbetrieb bis zum Jahre 1991 führten. Mit der Gründung des Gemeinde- verbandes der Musikschule Eggenburg "Ignaz J. Pleyel" im Jänner 1992 stieg die Anzahl der LehrerInnen auf mittlerweile 32 an.
Wettbewerbe - erreichte Erfolge
Seitens des Gemeindeverbandes besteht das Bestreben, zu den jährlichen Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene Teilnehmer zu entsenden. Es wurden sowohl in der Vergangenheit, aber auch in der Gegenwart immer wieder hervorragende Erfolge erzielt.
Veranstaltungen im Laufe des Jahres
Die in der Vergangenheit abgehaltenen Vorspielabende wurden in den letzten Jahren zu Schwerpunktkonzerten bzw. Klassenabenden umgewandelt.
Massnahmen für die Zukunft - Unterrichtsfächer
In einer Novellierung des Musikschulgesetzes aus dem Jahr 2000, werden die einzelnen Musikschulen aufgefordert, die Qualität und das Fächerangebot im Hinblick auf vermehrten Einzelunterricht, das Unterrichten von Mangel- instrumenten und das Angebot von Ergänzungsfächern zu forcieren. Dies sind Faktoren, die auf Grund des neuen Musikschulplanes berücksichtigt werden müssen.
Werdegang des Gemeindeverbandes
Mit der Gründung des Gemeindeverbandes der Musikschule Eggenburg Gründungsversammlung am 9.12.1991 war die Wahl des Verbands- vorstandes notwendig. Obmann ist seit der Gründung der Bürgermeister Willibald Jordan. Dem Verband gehörten zu Beginn 22 Großgemeinden an. Mit 31.12.1994 schied die Gemeinde Ravelsbach aus dem Gemeinde- verband aus. Momentan besteht der Gemeindeverband aus 12 Großgemeinden, da die Gemeinden Grafenegg, Grafenwörth, Großriedenthal, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram und Stetteldorf am Wagram mit 31.08.2006, sowie die Gemeinden Fels am Wagram, Hohenwarth-Mühlbach mit 31.08.2007 und die Gemeinde Absdorf mit 31.08.2008 aus dem Verband ausgeschieden und dem Gemeindeverband der Musikschule Wagram beigetreten sind. Die Verwaltung und Administration obliegt seit dem Bestehen der Musik- schulgemeinschaft - Schuljahr 1987/88 - und in weiterer Folge seit Gründung des Gemeindeverbandes in den bewährten Händen zweier Mitarbeiter der Stadtgemeinde Eggenburg (Josef Stift und Burkhard Hammer).
Finanzen
Bis 1986 wurde der gesamte Aufwand für Personal und Verwaltung von der Stadtgemeinde Eggenburg finanziert. Ab dem Zeitpunkt der Umstrukturierung zu einer Musikschulgemeinschaft wurden die Kosten auf die beteiligten Gemeinden auf Grund der SchülerInnenzahl aufgeteilt. In weiterer Folge - Gründung des Gemeindeverbandes und neues Musik- schulgesetz, stiegen natürlich auch die Kosten für den Musikschulbetrieb. Diese wurden nun auf eine rechtliche Basis gestellt und mit den verbands- angehörigen Gemeinden verrechnet. Der Elternbeitrag (Schulgeld) wird in Abständen von zwei Monaten und nach Inanspruchnahme des Musikschulunterrichtes (Einzelunterricht, Gruppen- unterricht usw.) vorgeschrieben. Eine Anpassung dieses Beitrages erfolgt nach Abstimmung mit den anderen Musikschulen im Abstand von zwei Jahren.
Förderungen
Ein wesentlicher Teil der Finanzierung des Musikschulbetriebes ist die jährliche Subvention bzw. Förderung durch das Land Niederösterreich. Die Berechnung der Förderung erfolgt an Hand der Unterrichtseinheiten. Die Kostenaufteilung erfolgt zu je einem Drittel aus den Elternbeiträgen, aus den Förderungen des Landes und den Beiträgen der Gemeinden.